Biografie und Märchen
„Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“
Hans Christian Andersen
Biographiearbeit ist die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte. Sie gibt Anregung für neue Sichtweisen und macht biographische Rhythmen und deren individuelle Ausgestaltung sichtbar. Daraus kann Kraft geschöpft werden für neue und zukünftige Impulse.
In den 7 Treffen, die 14tägig stattfinden, werden jeweils einzelne Abschnitte des Lebens betrachtet und dabei die Besonderheiten aufgesucht. Als besonders wertvoll für eine lebendige Biografiearbeit erweist sich der Einsatz von Märchen. Märchen befassen sich mit den zeitlosen – gewissermaßen archetypischen – Lebensthemen und spielen seit Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Kulturkreisen eine bedeutende Rolle. Mit Farbgestaltungen werden die biografischen Erkentnisse zum Ausdruck gebracht.

Kommunikation und Interaktion
Körpersignale wahrnehmen und die emotionale Befindlichkeit zu erkennen und mitzuteilen, sind Ziele dieser Gruppenarbeit. Kommunikation beschränkt sich nicht auf die Sprache. Durch aktives Zuhören und die Förderung der Ausdrucksmöglichkeit des Körpers, wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Auf kreative Art werden wir dies interaktiv erforschen.

Selbstbewusstsein stärken
An diesen Abenden richten wir durch geleitete Achtsamkeitsübungen, freies Tanzen und Gespräche, die Aufmerksamkeit in das Innere des Körpers und auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Sich seiner selbst mehr bewusst sein (Selbst-Bewusstsein stärken) und sich zeigen und ausdrücken mit dem, was im Moment ist, ermöglicht Kontakt zu sich und der Gruppe und führt somit zu mehr Gelassenheit und Präsenz im Alltag.

Themenabende
Neben Einzel-, Paar- und Familienberatungen bietet die Familienberatungsstelle Lilith Informations- und Bildungsabende zu verschiedenen Themen.
Die Themen können auch von den KlientInnen vorgeschlagen werden.
Einige mögliche Themen sind:
- Heiraten oder nicht heiraten? Die neuen gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten
- Selbstwert
- Frauensexualität
- Lernen mit Konflikten umzugehen
- Kommunikation
Bei den Themenabenden werden nach einem Impulsreferat die TeilnehmerInnen mit Fragen, Diskussionen und Übungen aktiv miteinbezogen. Alle Treffen sind stark erfahrungsbezogen.
Die Treffen können in deutscher sowie in italienischer Sprache abgehalten werden.
