• Wir bieten einen niederschwelligen Dienst, sind offen und einladend.
  • Wir sind eine dynamische Struktur und passen unser Angebot an gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen an.
  • Wir reflektieren soziale Phänomene, Rollen und Rahmenbedingungen und unterstützen Veränderungen derselben.
  • Wir respektieren jede Person in ihrer Individualität, ihren Bedürfnissen und Anliegen, unabhängig von Sprache, Nationalität, politischer, religiöser und sexueller Orientierung.
  • Wir betrachten Menschen ganzheitlich: Wir beziehen neben körperlichen und psychischen Aspekten die sozialen und kulturellen Erfahrungen im jeweiligen Kontext der Menschen mit ein.
  • Wir verstehen Familie als eine vielfältige Möglichkeit des Zusammenlebens und Heranwachsens. Wir begleiten traditionelle Familien, alleinstehende Eltern, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und Familien mit Migrationshintergrund mit Wertschätzung, Offenheit und Toleranz.
  • Wir bieten Information, Prävention, Behandlung und Nachsorge.
  • Wir stärken die Verantwortungsübernahme für das eigene Sein und Handeln.
  • Wir wollen Bezugspunkt sein für die Menschen in ihrer aktuellen Situation und Entwicklung und gehen flexibel auf Anliegen und Anfragen ein. Wir suchen individuelle Antworten auf die Fragen der KlientInnen.
  • Wir fördern Kompetenzen, Wissen und Verständnis der KlientInnen, sodass sie aktiv und bewusst an der Gestaltung ihres Umfeldes mitwirken können.
  • Wir bilden uns laufend professionell fort, reflektieren und überprüfen unser Handeln in Supervision und Intervision.
  • Wir festigen und verbessern die Netzwerkarbeit mit den anderen territorialen Diensten.